Die SBMC (Swiss Biological Medicine Center) und ihre Akademie (SBMC-Academy) in Teufen fördern seit Jahren die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin, Medizinund Pharmazie. Diese Kooperation geht auf das Jahr 1958 zurück, als die Paracelsus Klinik gegründet wurde, die medizinische und zahnmedizinische Bereiche unter einem gemeinsamen Behandlungskonzept vereinte. Trotz einer pandemiebedingten Unterbrechung wurde die Lehrtätigkeit der Akademie im September letzten Jahres in neuer Form wieder aufgenommen. Die SBMC-Academy pflegt eine lange Tradition als international ausgerichtete Institution, die auch in ihrer aktuellen Form fortgeführt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der evidenzbasierten Medizin (EBM) in Kombination mit bewährten komplementären Heilmethoden aus dem In- und Ausland.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und fachlicher Austausch zwischen Medizin und Zahnmedizin sind seit Jahren das Anliegen zahlreicher Fachgesellschaften und Universitäten. Die SBMC-Academy hat diesem Bestreben nachgegeben und seit 2008 die Neurobiologie als zusätzlichen Kommunikationsraum zwischen Medizin und Zahnmedizin integriert. Dieser Ansatz, bekannt als NAM-Zahnheilkunde, verbindet Neurobiologie, Anatomie und Metabolik, um die Verständlichkeit der Zahnmedizin zu verbessern und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Die SBMC-Academy erweitert die Zahnmedizin über handwerkliche und mechanische Aspekte hinaus zu einer umfassenden oralen Medizin.
Das Ziel der SBMC-Academy ist die postgraduale Weiterbildung von Ärzten und Zahnärzten mit starkem Praxisbezug, sodass das Gelernte unmittelbar in der täglichen Arbeit angewendet werden kann. Praktische Erfahrung ist dabei von Vorteil, da grundlegendes Wissen vorausgesetzt wird. Die Wissensvermittlung zielt darauf ab, Zahnärzten die Integration mit anderen Fachbereichen zu erleichtern. Digitalisierung und schneller Zugang zur aktuellen Wissenschaft sollen die praxisnahe Arbeit unterstützen. Überschneidende Diagnostik wird verständlich vermittelt, damit Zahnärzte sie im Alltag anwenden können. Gleichzeitig erklärt die SBMC-Academy Fachärzten die Zahnmedizin so, dass sie diese in ihren Behandlungsablauf integrieren können. Diese Zusammenarbeit bildet die Grundlage für derzeit noch nicht etablierte Bereiche wie Sportzahnmedizin, biologische Medizin, biologische Zahnmedizin sowie Longevity Medix und Longevity Dentistry.
Durch die Akkreditierung der SBMC-Academy als Aninstitut der DTMD kann die Akademie nun international auf Hochschulebene neues Wissen vermitteln, Daher wird weiterer Bereich der SBMC-Academy die Erstellung von Masterstudiengängen sein.
Darüber hinaus ist die SBMC-Akademy an der Standarisierung und Zertifizierung von zahnmedizinischen Gesellschaften bereitliegt. Derzeit laufen die Zertifizierungen nationaler Gesellschaften für Sportzahnmedizin.
Aktuell hat der erste Internationale Masterstudiengang für Sportzahnmedizin der SBMC-Academy begonnen. Das Masterprogramm ist modular aufgebaut. Nationale Gesellschaften, die bereits zertifiziert wurden, haben die Möglichkeit, ihre Grundkurse anerkennen zu lassen. Somit sind die Kurse international vergleichbar und europäischen Credits (ETCS) anrechenbar. Über dies Anrechnung ist die Erlangung eines „Certificates of Advanced Studies“ (CAS). möglich geworden.
Bei der Belegung von Kursen aus dem Angebot der Continua kann das CAS zu einem „Diploma in SportsDentistry“ erweitert werden.
Abschließend ist modular die Wahl von Spezialthemen aus der Sportzahnmedizin möglich, die das Masterprogramm zum Sportzahnmediziner abschließt. Promotionsmöglichkeiten sind angedacht.
Die SBMC-Academy ist ebenfalls Partner der DGSZM, ÖGSZM und des NAM-Research Instituts, sowie der Universität von Catania.