Meilenstein in der Sportzahnmedizin: Erste internationale Zertifizierungen erfolgreich abgeschlossen
Teufen-Lustmühle (Schweiz), 24. Februar 2025
Die SBMC-Academy hat in Zusammenarbeit mit der ÖGSZM – Österreichische Gesellschaft für Sportmedizin und Zahnmedizin und der DTMD University Luxembourg einen bedeutenden Durchbruch bei der Standardisierung der sportzahnmedizinischen Ausbildung erzielt.
Mit der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) und der Baltic Sports Odontology & Medicine Association (BaSOMA) wurden die ersten beiden Fachgesellschaften erfolgreich nach den neu entwickelten, dynamischen Qualitätsstandards zertifiziert.
Die DGSZM hat ihr Voraudit am 19. Januar 2024 in Nürnberg im Rahmen ihres 17. Curriculums bestanden. Die feierliche Übergabe des Zertifikats an den Präsidenten der Gesellschaft, Dr. Thomas Schwenk, erfolgte nach erfolgreichem Abschluss des Auditprozesses am 18. Januar 2025 im Rahmen des 19. Curriculums in Nürnberg. BaSOMA mit Sitz in Vilnius, Litauen, schloss sein Voraudit am 26. April 2024 in Riad im Rahmen des 8. ECOSEP-Kongresses ab, der in Kooperation mit MOVE Comprehensive Sports Medicine und EA4SD (European Society for Sports Dentistry) stattfand.
Das Zertifikat wurde der Präsidentin der Gesellschaft, Dr. Ruta Turčinskiene, am 15. Februar 2025 in Kaunas anlässlich des ersten BaSOMA-Sportzahnmedizin-Screenings für Spitzensportler im Baltikum verliehen, das unter Aufsicht und mit Unterstützung der ÖGSZM – Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Zahnmedizin – durchgeführt wurde.
„Diese Zertifizierungen markieren einen Wendepunkt in der Entwicklung der Sportzahnmedizin in Europa und international“, erklärt Prof. Dr. Tilman Fritsch von der SBMC-Academy. Die erfolgreiche Zertifizierung ermöglicht es den Verbänden, ihre nationalen Lehrpläne über die DTMD University in zwei wichtige europäische Systeme zu integrieren: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS).

Diese doppelte Anerkennung gewährleistet die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der erworbenen Qualifikationen in Europa. Das ECVET-System erleichtert die Validierung und Anerkennung beruflicher Kompetenzen, während das ECTS-System die akademische Anrechnung von Studienleistungen ermöglicht.
„Damit schaffen wir eine durchlässige Bildungsstruktur, die berufliche und akademische Weiterbildung optimal verbindet“, betont Stavros Avgerinos. Der Zertifizierungsprozess basiert auf einem innovativen, dynamischen Modell, das eine kontinuierliche Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglicht. Jährliche Audits sichern die Qualität der Ausbildung und fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Standards. Die zertifizierten Verbände sind in einem internationalen Register eingetragen und tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Sportzahnmedizin bei.
Die erfolgreiche Zertifizierung der DGSZM und BaSOMA unterstreicht die wachsende Bedeutung internationaler Standards in der Sportzahnmedizin und ebnet den Weg für weitere Verbände, die bereits Interesse an einer Zertifizierung bekundet haben. Einige Verbände aus Europa, aber auch aus Asien und Afrika befinden sich bereits im Zertifizierungsprozess, der voraussichtlich in den nächsten Monaten abgeschlossen sein wird.
Über die SBMC-Academy:
Die SBMC-Academy ist ein An-Institut der DTMD University Luxembourg und spezialisiert auf die Zertifizierung und Auditierung von Gesellschaften im Bereich der Sportzahnmedizin. In Zusammenarbeit mit der ÖGSZM – Österreichische Gesellschaft für Sportmedizin und Zahnmedizin – entwickelt sie dynamische Standards für die internationale sportzahnmedizinische Aus- und Weiterbildung.
Kontakt für weitere Informationen:
Prof. Dr. Tilman Fritsch
SBMC-Academy
Battenhusstrasse 12
CH-9062 Teufen-Lustmühle
Switzerland
info@sbmc.swiss
Stavros Avgerinos
ÖGSZM – Austrian Society for Sports Medicine and Dentistry
Battenhusstrasse 12
CH-9062 Teufen-Lustmühle
Switzerland